Die Leistungsfähigkeit des Löschbezirks Saarfels spiegelte sich in den in der Jahreshauptversammlung vorgetragenen Berichten wider. Zu Beginn begrüßte Löschbezirksführer Robert Gottfrydziak neben den Aktiven, Alterskameraden und Förderern als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, Ortsvorsteher Detlef Bley, Wehrführer Andreas Michely und den Ehrenlöschbezirksführer Rainer Thiel.
Es folgte ein stilles Gedenken an den verstorbenen Oberlöschmeister Heinrich Wirth. Dann trug der Löschbezirksführer seinen ausführlichen Jahresbericht in Wort und Bild vor. Diesem war zu entnehmen, dass der Löschbezirk am Jahresende 31 aktive Wehrleute mit einem Altersdurchschnitt von 34,5 Jahren, 13 Jugendwehrmitglieder, 7 Alterskameraden und 52 Förderer zählt. Zur fachgerechten Ausbildung fanden 6 theoretische Unterrichte und 16 praktische Übungen, darunter auch mit Nachbarlöschbezirken, statt.
Die Wehrleute wurden zu zehn Einsätzen, davon drei Brände, sechs technische Hilfeleistungen und ein sonstiger, alarmiert. Des Weiteren waren einige Wehrmänner zudem noch an überörtlichen Einsätzen mit dem ELW-Team beteiligt. Ferner leistete der Löschbezirk Ordnungsdienste und engagierte sich bei örtlichen Veranstaltungen wie dem Fischerberglauf, St. Martin, Hexennacht und der Tiersegnung. Der Löschbezirksführer zeigte sich über den guten Personal-, Ausbildungs- und Ausstattungsstand erfreut.
Er wünschte die Bereitstellung von mehr Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule und IT-Ausstattung sowie die Erneuerung der Fenster und Türen am Gerätehaus. Über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die regelmäßig zur feuerwehrtechnischen Ausbildung oder Gruppenstunden zusammen kommt sowie auch an verschiedenen Veranstaltungen des Löschbezirks teilnimmt, informierte der Jugendfeuerwehrbeauftragte Volker Lauer.
Besonders erwähnte wurden von ihm die Teilnahme am Seifenkistenrennen in Oppen, den Grillnachmittag, die Weihnachtsfeier und die Mitwirkung an der traditionellen Ferienfinale-Veranstaltung im SaarGarten Auch die Alterskameraden um ihren Sprecher Rainer Thiel sind noch rege und geben gerne Ratschläge oder bieten ihre Hilfe an, wenn sie gebraucht wird. Kassierer Hjalmar Lauer legte in seinem Kassenbericht eine gute finanzielle Lage dar. Die Prüfer Rainer Thiel, Erhard Werwie und Oswald Lauer bescheinigten ihm eine korrekte Buchführung. Bürgermeister Collmann, Ortsvorsteher Bley und Wehrführer Michely lobten in ihren Grußworten die Saarfelser Wehrleute für ihre Einsatzbereitschaft und weiteres Engagement über den Feuerwehrdienst hinaus Es folgten dann noch Beförderungen, offizielle Übernahmen von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr und Ehrungen . Dies waren:
Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr: Benedikt Rand, Matteo Segeth und Noah Breder. Beförderungen: Nils Fritschen und Max Wilhelm zum Feuerwehrmann und Philipp Ewen zum Oberlöschmeister. Ehrungen: Michael Braun (25 Jahre), Patrik Graf (35 Jahre) sowie Robert Gottfrydziak und Volker Lauer, der noch besonders ausgezeichnet wurde (45 Jahre).