Category: Feuerwehr Beckingen

  • Neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Beckingen

    Neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Beckingen

    Veröffentlicht am  von sboettcher

    Im Herbst dieses Jahres konnten eine Feuerwehrfrau und vierzehn Feuerwehrmänner aus sieben verschiedenen Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Beckingen erfolgreich ihren Atemschutzgeräteträger-Lehrgang auf Kreisebene abschließen

    Geleitet wurde der Lehrgang, der wie immer im Löschbezirk Beckingen stattfand, vom Gemeinde-Atemschutzausbilder Frank Dittert, Löschbezirksführer von Beckingen und zudem auch Gerätewart in seiner Heimatgemeinde.

    Die jungen Wehrleute haben damit, nachdem sie bereits vorher erfolgreich den Grundlehrgang und eine Ausbildung zum Sprechfunker durchlaufen haben, das angestrebte Ziel, im Einsatz mit schwerem Atemschutz vorgehen zu können, erreicht.

    Weitere Voraussetzungen hierzu waren die Vollendung des 18. Lebensjahres und die bestandene ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung G 26.

    Zum Abschluss der 25-stündigen Ausbildung, die an zwei ganzen Samstagen und vier weiteren Abenden während der Woche erfolgte, konnte Markus Diwersy, Leiter der Gemeindeausbildung bei der Feuerwehr, als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, den stellvertretenden Wehrführer Bernhard Ludwig und weitere Führungskräfte aus anderen Beckinger Löschbezirken begrüßen. Er bedankte sich ganz herzlich bei Atemschutzausbilder Dittert und seinem Team für die reibungslose Durchführung und Organisation des Lehrganges sowie beim Löschbezirk Beckingen für die gewohnt gute Bewirtung während der Ausbildung. Lobende Worte gab es vom Ausbildungsleiter aber auch an die Adresse der Lehrgangsteilnehmer für ihr großes Engagement und ihre Disziplin während der theoretischen und praktischen Unterweisungen, zu denen unter anderem Belastungsübungen in engen Räumen, Innenlöschangriffe und das Öffnen von Türen in verqualmten Räumen gehörten. „Ihr seid beim Inneneinsatz gewissermaßen die Augen und Ohren des Gruppenführers, der draußen steht und den Einsatz leitet“, betonte Diwersy und wies nochmals eindringlich auf die beim Innenangriff bestehenden Gefahren für die vorgehenden Kräfte hin. 

    Bürgermeister Collmann unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit des Lehrgangs, nicht zuletzt zur eigenen Sicherheit der Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen. „Wegen der von der Gemeinde einzuhaltenden Corona-Maßnahmen hatte sich der Lehrgangstermin zwar verschoben, doch die Einsatzbereitschaft der Beckinger Feuerwehr war zu jeder Zeit gewährleistet. Da wir, was die Corona-Problematik betrifft, in eine ungewisse Zukunft blicken bin ich froh, dass dieser wichtige Lehrgang abgeschlossen werden konnte. Wir alle sind auf euch ehrenamtliche Feuerwehrleute angewiesen und wissen was ihr leistet“, betonte er und gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Abschlussprüfung.

    Die Wichtigkeit des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs im Rahmen der Ausbildung zum Feuerwehrmann, hob der stellvertretende Wehrführer Bernhard Ludwig hervor, selbst ausgebildeter Atemschutzgeräteträger. Er wünschte allen viel Glück bei ihren kommenden, oftmals schwierigen Einsätzen.

    Dessen Worten schloss sich zum Abschluss Lehrgangsleiter Dittert an und befand: „Ihr ward eine gute Truppe. Es hat auch uns Ausbildern Spaß gemacht mit euch zu arbeiten und wir werden uns sicherlich noch öfters im gemeinsamen Feuerwehrdienst treffen.“

    Freudestrahlend nahmen dann die neuen Atemschutzgeräteträger aus der Hand des Bürgermeisters ihre Teilnahme-Urkunde für den erfolgreichen Lehrgangsabschluss in Empfang.        

    Foto: Norbert Becker

  • Mayday, mayday, mayday…

    Mayday, mayday, mayday…

    Veröffentlicht am  von ralf

    Wenn aus dem Funkgerät eine solche Meldung ertönt, herrscht plötzlich eisige Stille an Einsatzstellen der Feuerwehr. Diese mittlerweile standardisierte Notfallmeldung wird von verunfallten Einsatzkräften unter Atemschutz verwendet, um möglichst schnell Hilfe ihrer Kameraden zu erhalten.

    Erstmalig wurde im Jahr 2018 im Landkreis Merzig-Wadern ein Lehrgang zum Thema „Atemschutznotfälle“ angeboten. Insgesamt 14 Teilnehmer aus allen Kommunen des Landkreises haben sich an einem Samstag in Merzig getroffen, um nach einer kurzen Theorieeinweisung zunächst im „Trockentraining“ die im Ernstfall lebensrettenden Vorgehensweisen zur Rettung verunfallter Kameraden in Atemschutzeinsätzen zu üben.

    Initiatoren dieser Ausbildung waren die Atemschutzgerätewarte Herrmann Michels aus Merzig, Peter Leinenbach aus Losheim, sowie Jens Rödel aus Wadern.

    Einfache Hilfsmittel können im Ernstfall Leben retten

    Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Austausch vieler Erfahrungen untereinander stand das Highlight des Lehrgangs auf dem Plan.

    An den Übungshäusern der Kaserne „Auf der Ell“ in Merzig wurde unter extrem realistischen Einsatzbedingungen bei Nullsicht und in völlig unbekannten Gebäuden der Ernstfall geprobt. Unterstützt wurden die Teilnehmer des Lehrgangs durch die Kameraden des LB Rimlingen und Losheim, die mit 2 Löschfahrzeugen waren, sowie der Besatzung des Gerätewagens Atemschutz aus Merzig, der für reichlich Luftnachschub sorgte.

    Ein Trupp bereitet sich für den Innenangriff unter schwerem Atemschutz vor

    Nach mehreren Übungen, die jedes Mal andere Situationen darstellten und den Teilnehmern alles abverlangten, wurde bei einer abschließenden Manöverkritik aller Beteiligten die Notwendigkeit einer solchen Ausbildung festgehalten. So soll diese Ausbildung auch in den kommenden Jahren weiter angeboten werden, sowie die hier ausgebildeten Teilnehmer das erworbene Wissen in ihre Heimatkommunen mitnehmen und dort weiterverbreiten.

    Hier einige Impressionen aus dem Lehrgang:

  • Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Veröffentlicht am  von sboettcher

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath nebst aktivem Fahrer sowie Gönnern machten sich kürzlich  mit einer Fahrt in das Unimog-Museum im baden-württembergischen  Gaggenau auf den Spuren des Unimogs als zuverlässiges, robustes und vielseitiges  Einsatzfahrzeug. Die altgedienten Wehrleute und auch ihre jetzigen aktiven Wehrkameraden wissen den Einsatzwert des Unimogs, der als weltweit bei Waldbränden und Naturkatastrophen eingesetztem Fahrzeug zu großer Bedeutung kam,   aus eigener Erfahrung sehr zu schätzen. Im Rahmen der frühzeitigen  Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr Honzrath im Katastrophenschutz wurde dort bereits im Jahre 1961 ein Tanklöschfahrzeug TLF 8 mit 800-Liter-Wassertank auf Unimog-Fahrgestell stationiert, das bis 1981 bei vielen örtlichen und überörtlichen Einsätzen wertvolle Dienste erbrachte. Wegen seiner Untermotorisierung und fehlenden Lenkhilfe entsprach es aber 20 Jahre später nicht mehr den gestiegenen Einsatzanforderungen der Feuerwehr und wurde durch ein neues TLF 18 mit 1800-Liter-Tank, ebenfalls wieder auf Unimog-Fahrgestell,  ersetzt. Dieses hat sich wegen seiner extremen Geländegängigkeit vor allem bei Waldbränden  über die Ortsgrenze hinaus bestens bewährt. Auch nach nunmehr 40 Jahren ist der Unimog des LB Honzrath  dank seiner Pflege und Unterbringung im Gerätehaus noch in einem guten Zustand, der durch fachliche technische Wartungs- und  Ergänzungsarbeiten noch viele Jahre erhalten werden sollte. Der hohe Einsatzwert der Unimog´s hat sich kürzlich erneut bei der Flutkatastrophe  gezeigt, wo im Ahrtal  auch zwei, normalerweise  für Testfahrten auf dem Parcours des Museumsgeländes bereitgehaltene Fahrzeuge abgeordnet waren, die nach getaner Hilfeleistung jetzt wieder am Standort sind. Nach einem Rundgang im modernen Museumsraum, in dem viele historische und besondere Unimogs´s  ausgestellt sind, konnte dann von der Mitfahrmöglichkeit in einem der Übungsfahrzeuge über Stock und Stein Gebrauch gemacht werden, um die Perfektion des Unimog´s in Extremsituationen hautnah zu erleben. Anschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen in das Museums-Bistro, ehe die Weiterfahrt in das nahe Schwarzstädtchen Gernsbach erfolgte, dessen historische Altstadt bewundert werden konnte. Der Rückweg führte durch das Elsass  zunächst in das pfälzische Dahn,  wo  im alten Bahnhöf´l letzte  Rast eingelegt wurde.

  • Neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Beckingen

    Neue Atemschutzgeräteträger für die Freiwillige Feuerwehr Beckingen

    Veröffentlicht am  von sboettcher

    Im Herbst dieses Jahres konnten eine Feuerwehrfrau und vierzehn Feuerwehrmänner aus sieben verschiedenen Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Beckingen erfolgreich ihren Atemschutzgeräteträger-Lehrgang auf Kreisebene abschließen

    Geleitet wurde der Lehrgang, der wie immer im Löschbezirk Beckingen stattfand, vom Gemeinde-Atemschutzausbilder Frank Dittert, Löschbezirksführer von Beckingen und zudem auch Gerätewart in seiner Heimatgemeinde.

    Die jungen Wehrleute haben damit, nachdem sie bereits vorher erfolgreich den Grundlehrgang und eine Ausbildung zum Sprechfunker durchlaufen haben, das angestrebte Ziel, im Einsatz mit schwerem Atemschutz vorgehen zu können, erreicht.

    Weitere Voraussetzungen hierzu waren die Vollendung des 18. Lebensjahres und die bestandene ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung G 26.

    Zum Abschluss der 25-stündigen Ausbildung, die an zwei ganzen Samstagen und vier weiteren Abenden während der Woche erfolgte, konnte Markus Diwersy, Leiter der Gemeindeausbildung bei der Feuerwehr, als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, den stellvertretenden Wehrführer Bernhard Ludwig und weitere Führungskräfte aus anderen Beckinger Löschbezirken begrüßen. Er bedankte sich ganz herzlich bei Atemschutzausbilder Dittert und seinem Team für die reibungslose Durchführung und Organisation des Lehrganges sowie beim Löschbezirk Beckingen für die gewohnt gute Bewirtung während der Ausbildung. Lobende Worte gab es vom Ausbildungsleiter aber auch an die Adresse der Lehrgangsteilnehmer für ihr großes Engagement und ihre Disziplin während der theoretischen und praktischen Unterweisungen, zu denen unter anderem Belastungsübungen in engen Räumen, Innenlöschangriffe und das Öffnen von Türen in verqualmten Räumen gehörten. „Ihr seid beim Inneneinsatz gewissermaßen die Augen und Ohren des Gruppenführers, der draußen steht und den Einsatz leitet“, betonte Diwersy und wies nochmals eindringlich auf die beim Innenangriff bestehenden Gefahren für die vorgehenden Kräfte hin. 

    Bürgermeister Collmann unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit des Lehrgangs, nicht zuletzt zur eigenen Sicherheit der Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen. „Wegen der von der Gemeinde einzuhaltenden Corona-Maßnahmen hatte sich der Lehrgangstermin zwar verschoben, doch die Einsatzbereitschaft der Beckinger Feuerwehr war zu jeder Zeit gewährleistet. Da wir, was die Corona-Problematik betrifft, in eine ungewisse Zukunft blicken bin ich froh, dass dieser wichtige Lehrgang abgeschlossen werden konnte. Wir alle sind auf euch ehrenamtliche Feuerwehrleute angewiesen und wissen was ihr leistet“, betonte er und gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Abschlussprüfung.

    Die Wichtigkeit des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs im Rahmen der Ausbildung zum Feuerwehrmann, hob der stellvertretende Wehrführer Bernhard Ludwig hervor, selbst ausgebildeter Atemschutzgeräteträger. Er wünschte allen viel Glück bei ihren kommenden, oftmals schwierigen Einsätzen.

    Dessen Worten schloss sich zum Abschluss Lehrgangsleiter Dittert an und befand: „Ihr ward eine gute Truppe. Es hat auch uns Ausbildern Spaß gemacht mit euch zu arbeiten und wir werden uns sicherlich noch öfters im gemeinsamen Feuerwehrdienst treffen.“

    Freudestrahlend nahmen dann die neuen Atemschutzgeräteträger aus der Hand des Bürgermeisters ihre Teilnahme-Urkunde für den erfolgreichen Lehrgangsabschluss in Empfang.        

    Foto: Norbert Becker

  • Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath nebst aktivem Fahrer sowie Gönnern machten sich kürzlich  mit einer Fahrt in das Unimog-Museum im baden-württembergischen  Gaggenau auf den Spuren des Unimogs als zuverlässiges, robustes und vielseitiges  Einsatzfahrzeug. Die altgedienten Wehrleute und auch ihre jetzigen aktiven Wehrkameraden wissen den Einsatzwert des Unimogs, der als weltweit bei Waldbränden und Naturkatastrophen eingesetztem Fahrzeug zu großer Bedeutung kam,   aus eigener Erfahrung sehr zu schätzen. Im Rahmen der frühzeitigen  Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr Honzrath im Katastrophenschutz wurde dort bereits im Jahre 1961 ein Tanklöschfahrzeug TLF 8 mit 800-Liter-Wassertank auf Unimog-Fahrgestell stationiert, das bis 1981 bei vielen örtlichen und überörtlichen Einsätzen wertvolle Dienste erbrachte. Wegen seiner Untermotorisierung und fehlenden Lenkhilfe entsprach es aber 20 Jahre später nicht mehr den gestiegenen Einsatzanforderungen der Feuerwehr und wurde durch ein neues TLF 18 mit 1800-Liter-Tank, ebenfalls wieder auf Unimog-Fahrgestell,  ersetzt. Dieses hat sich wegen seiner extremen Geländegängigkeit vor allem bei Waldbränden  über die Ortsgrenze hinaus bestens bewährt. Auch nach nunmehr 40 Jahren ist der Unimog des LB Honzrath  dank seiner Pflege und Unterbringung im Gerätehaus noch in einem guten Zustand, der durch fachliche technische Wartungs- und  Ergänzungsarbeiten noch viele Jahre erhalten werden sollte. Der hohe Einsatzwert der Unimog´s hat sich kürzlich erneut bei der Flutkatastrophe  gezeigt, wo im Ahrtal  auch zwei, normalerweise  für Testfahrten auf dem Parcours des Museumsgeländes bereitgehaltene Fahrzeuge abgeordnet waren, die nach getaner Hilfeleistung jetzt wieder am Standort sind. Nach einem Rundgang im modernen Museumsraum, in dem viele historische und besondere Unimogs´s  ausgestellt sind, konnte dann von der Mitfahrmöglichkeit in einem der Übungsfahrzeuge über Stock und Stein Gebrauch gemacht werden, um die Perfektion des Unimog´s in Extremsituationen hautnah zu erleben. Anschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen in das Museums-Bistro, ehe die Weiterfahrt in das nahe Schwarzstädtchen Gernsbach erfolgte, dessen historische Altstadt bewundert werden konnte. Der Rückweg führte durch das Elsass  zunächst in das pfälzische Dahn,  wo  im alten Bahnhöf´l letzte  Rast eingelegt wurde.