Author: kfv_admin

  • Kooperation mit den Fitness-Studios „HappyFit“

    Kooperation mit den Fitness-Studios „HappyFit“

    Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Merzig–Wadern hat eine erste Kooperationsvereinbarung für seine Mitglieder ausgehandelt und abgeschlossen. Vertragspartner bei der Vereinbarung ist die Fitness-Studio Kette „HappyFit“, die in unserem Landkreis Trainingsmöglichkeiten in Losheim, Perl-Besch und demnächst auch in der Kreisstadt Merzig anbietet.

    Anfang November trafen sich die Verantwortlichen der Fitness-Studios, die Brüder Mike und Sven Decker, zur Vertragsunterzeichnung in Merzig mit dem KFV-Vorsitzenden Georg Flesch und dem Leiter des Fachausschusses „Wettbewerb/Sport“, der in Vorgesprächen die Konditionen mit den Studiobetreibern ausgehandelt hatte. 

    Bei Abschluss eines Vertrags mit dem Fitness-Studio „HappyFit“ erhalten die KFV-Mitglieder verschiedene Rabatte. Darüber hinaus entfällt die für andere gültige Mindestvertragslaufzeit.

     „Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeit anbieten, sich sportlich betätigen zu können, ohne dabei an lange Vertragslaufzeiten gebunden zu sein. Beim aktuellen Kooperationsvertrag gibt es lediglich eine 3-monatige Kündigungsfrist, die zu beachten ist“ so der Leiter des KFV-Fachausschusses.

    Der KFV-Vorsitzende Georg Flesch dankte den Betreibern des Fitness-Studios für die gewährten Sonderkonditionen, die ab sofort für alle Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes Merzig-Wadern gelten, und wünschte eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle beider Vertragsparteien.  

    Hier ein kurzer Überblick über die gewährten Sonderkonditionen:

    • 50 % Rabatt auf die Anmeldegebühr (19,99 € statt normalerweise 39,99 €)
    • Keine festgeschriebene Vertragslaufzeit, nur eine 3 monatige Kündigungsfrist
    • Transponder-Gebühr 10 €
    • Gratis Erstellung eines Trainings- und Ernährungsplanes
    • Alle jeweiligen Studiobereiche (Geräte, Sauna) können benutzt werden
    • Kostenlose Getränke an der Fitness-Bar
    • Bereits bestehende Verträge der Mitglieder können in diesen Vertrag umgewandelt werden

    Wer Interesse an einem Trainings-Vertrag mit „HappyFit“ hat und von den ausgehandelten Sonderrabatten profitieren will, der muss bei der Anmeldung dem jeweiligen Studio mitteilen, dass er Mitglied im Kreisfeuerwehrverband Merzig-Wadern ist. Das Fitness-Studio setzt sich dann mit dem Kreisfeuerwehrverband in Verbindung, um die Mitgliedschaft überprüfen zu lassen und zu bestätigen.

    Bei positiver Rückmeldung steht dann der sportlichen Herausforderung nichts mehr im Wege.

  • Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath besuchten Unimog-Museum in Gaggenau

    Alterskameraden des Löschbezirks Honzrath nebst aktivem Fahrer sowie Gönnern machten sich kürzlich  mit einer Fahrt in das Unimog-Museum im baden-württembergischen  Gaggenau auf den Spuren des Unimogs als zuverlässiges, robustes und vielseitiges  Einsatzfahrzeug. Die altgedienten Wehrleute und auch ihre jetzigen aktiven Wehrkameraden wissen den Einsatzwert des Unimogs, der als weltweit bei Waldbränden und Naturkatastrophen eingesetztem Fahrzeug zu großer Bedeutung kam,   aus eigener Erfahrung sehr zu schätzen. Im Rahmen der frühzeitigen  Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr Honzrath im Katastrophenschutz wurde dort bereits im Jahre 1961 ein Tanklöschfahrzeug TLF 8 mit 800-Liter-Wassertank auf Unimog-Fahrgestell stationiert, das bis 1981 bei vielen örtlichen und überörtlichen Einsätzen wertvolle Dienste erbrachte. Wegen seiner Untermotorisierung und fehlenden Lenkhilfe entsprach es aber 20 Jahre später nicht mehr den gestiegenen Einsatzanforderungen der Feuerwehr und wurde durch ein neues TLF 18 mit 1800-Liter-Tank, ebenfalls wieder auf Unimog-Fahrgestell,  ersetzt. Dieses hat sich wegen seiner extremen Geländegängigkeit vor allem bei Waldbränden  über die Ortsgrenze hinaus bestens bewährt. Auch nach nunmehr 40 Jahren ist der Unimog des LB Honzrath  dank seiner Pflege und Unterbringung im Gerätehaus noch in einem guten Zustand, der durch fachliche technische Wartungs- und  Ergänzungsarbeiten noch viele Jahre erhalten werden sollte. Der hohe Einsatzwert der Unimog´s hat sich kürzlich erneut bei der Flutkatastrophe  gezeigt, wo im Ahrtal  auch zwei, normalerweise  für Testfahrten auf dem Parcours des Museumsgeländes bereitgehaltene Fahrzeuge abgeordnet waren, die nach getaner Hilfeleistung jetzt wieder am Standort sind. Nach einem Rundgang im modernen Museumsraum, in dem viele historische und besondere Unimogs´s  ausgestellt sind, konnte dann von der Mitfahrmöglichkeit in einem der Übungsfahrzeuge über Stock und Stein Gebrauch gemacht werden, um die Perfektion des Unimog´s in Extremsituationen hautnah zu erleben. Anschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen in das Museums-Bistro, ehe die Weiterfahrt in das nahe Schwarzstädtchen Gernsbach erfolgte, dessen historische Altstadt bewundert werden konnte. Der Rückweg führte durch das Elsass  zunächst in das pfälzische Dahn,  wo  im alten Bahnhöf´l letzte  Rast eingelegt wurde.